Der Kaplan
Aufzeichnungen aus einem Leben
Ein junger Mann verschreibt sich gerne mit flammendem Herzen ganz und gar einer Sache. Seine Umgebung rät ihm dann zumeist, sich Zeit zu nehmen, sich noch einmal zu besinnen, bevor er eine...
Bischof Ulrich von Augsburg 890-973
Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift zur Tausendjahrfeier seiner Kanonisation im Jahre 993
Am 31. Januar 993 wurde Bischof Ulrich von Augsburg (923-973), kaum zwei Jahrzehnte nach seinem Tod, durch Papst Johannes XV.
Bartholomäus Steinle um 1580-1628/29
Bildhauer und "Director über den Kirchenbau zu Weilheim"
Der in Weilheim ansässige und bekannte Bildhauer Steinle wird als einer der wichtigen Vertreter der bekannten Weilheimer Frühbarockplastik angesehen. Während in anderen Gegenden Deutschlands der Barock erst nach dem Dreißigjährigen Krieg Fuß fasste, ...
Waldhausen
Geschichte und Leben eines Dorfes auf der Stubersheimer Alb
Ein echtes Gemeinschaftwerk. Die Grundlage dieses Buches hatte vor langer Zeit Peter Wegst gelegt. Seine "Heimatgeschichte" des Dorfes hatte er der Gemeinde zur...
Erinnerungen 1881-1930 Band 1 und 2
Text, Anmerkungen, Dokumente. 2 Bände
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen.
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 14
Spannende Lebensgeschichten aus vielen Jahrhunderten
Anton Fugger 1493-1560 - Sonderdruck
Sonderdruck aus Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 11
Sonderdruck des Artikel aus dem Band "Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben"", Band 11
Hindelang und seine Gäste
Zum Verhältnis zwischen Einheimischen und Urlaubern in einem Oberallgäuer Fremdenverkehrsort
"Volkskundlicher Beitrag zur Tourismusforschung" (Einleitung), eine überarbeitete Fassung der Dissertation an der Universität Tübingen. Wenn ein Außenstehender, wie sich der Autor selbst bezeichnet, ein Geschehen in einem Ort, der von Touristen überrannt wird, beobachtend... Wir ergänzen diesen Text in Kürz
Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien
Ausstellung in Schloss Ludwigsburg
Der vorliegende Band "Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien" erschien anläßlich der Ausstellung, die unter demselben Titel zum 200. Todestag des Herzogs in Schloß Ludwigsburg stattfand.
Selige Crescentia Höss von Kaufbeuren 1682-1744
Zeit ihres Lebens hatte Crescentia Höß mit besonderer Liebe und Andacht die Leiden Christi betrachtet und mit einer Intensität empfunden, dass sie in Entrückung geriet. Sie wußte, im Himmel sei schon alles für ihren Empfang vorbereitet. Sie war nach...
Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien
Der vorliegende Band "Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien" erschien anläßlich der Ausstellung, die unter demselben Titel zum 200. Todestag des Herzogs in Schloß Ludwigsburg stattfand.
Hohenstaufen/Helfenstein 2
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Archäologie, Stadtgeschichte und Kunst sind die Themen in diesjährigem Band. Interessante Einblicke bieten sich bei der Erkundung der Kalkbrennöfen in und um Boll; Armut und Benachteiligung führten im 19. Jahrhundert zur Auswanderung der jungen jüdischen Gemeinde...
Rechberghausen
Kirchen und Kapellen im Pfarreigebiet Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen und Wangen
In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rechberghausen stehen wundervolle Figuren aus dem 14. Jahrhundert, die in ein Flechtwerk moderner Kunst integriert sind. Aus Ulm stammen die gotischen Statuen von der Heiligen Margareta oder dem Heiligen Johannes Evangelist - sie sind von einer hinreissenden Mimik...
Erinnerungen 1881-1930 Band 2
Anmerkungen und Dokumente
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen. Ein autobiographisches ...
Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts II
II. Urkunden
Diese Testamente entstanden in jenem Jahrhundert der Kaufmannsfürsten, in dem ihre Unternehmungen weltpolitisches Gewicht hatten und in dem die Kaufleute den Höhepunkt ihres Einflusses ausübten, in jenem Jahrhundert, in dem sich die Kaiser vor den ...