Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch 28
Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 28. Jahrgang 2022
Seit nunmehr 28 Jahren informiert das Jahrbuch „Geschichte im Landkreis Neu-Ulm“ über interessante und spannende archäologische Funde, historische Gebäude und literarische Zeugnisse und mehr in oder mit Bezug zu diesem in Mittelschwaben zwischen ...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 20
Aus dem Inhalt: Brigitte Pfeil Amplonius von der Buchen 1403-1438, Stadtarzt in Nördlingen, Kirchherr zu Freiburg Arndt Müller Hans Fuchs um 1493-1562, Bildhauer, Bildschnitzer Thomas Pfundner David Schramm 1559-1615, Theologe und...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 18
Band 18 beschäftigt sich mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen des Lebens zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert: Bartholomäus Zeitblom 1455/60-1520, Maler; Daniel Hoper 1471-1536, Druckgraphiker und Zeichner; Karl Ludwig Giesecke 1761-1833, Theaterdichter, Forschungsreisender, Mineraloge...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 19
Der Fokus der Biografien liegt in den Jahrhunderten 14. - 21. Ludwig XI. Graf von Oettingen um 1352/60 — 1440, Hofmeister von König und Kaiser, Drachenordensritter; Theobald Billican um 1495 — 1554, Humanist, Gelehrter, Prediger der Barmherzigkeit...
Hohenstaufen / Helfenstein, Band 2-20
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, 19 Bände
Sammelwerk in den Bänden 2 - 20, die im Anton H. Konrad Verlag erschienen sind. Es werden alle Themen der Geschichte in und um Göppingen durchgehend besprochen: Ausgrabungen, Archäologie, Römische Zeit, Christianisierung, Adel, Kirchenreform...
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 56
56. Jahrgang
Baugeschichte der Augsburger Domtürme, Beiträge zu Petrus Canisius, Frauengemeinschaften im spätmittelalterlichen Augsburg, Über den Fürstbischof Anton Fugger und viele weitere Themen vom 16. Jahrundert bis heute Thomas Groll „Arm dem armen Christus ...
Wilhelm von Jordan
Flügeladjutant von König Max I. Joseph
In diesem Buch wird die Geschichte des jungen Preußen Wilhelm von Jordan erzählt, der nach Bayern kam, um sein Glück zu machen. Durch Kühnheit auf dem Schlachtfeld, Treue und diplomatische Dienste verschiedenster Art machte sich dieser beim bayerischen ...
St. Ulrich in Eresing
und St. Georg in Pflaumdorf
Ein kleiner Kirchenführer stellt die Kirche in Eresing vor, die Ulrichskapelle von Eresing sowie die benachbarte Filialkirche St. Georg in Pflaumdorf. "Eresing ist eine Siedlung, die bereits im 11. Jahrhundert in Urkunden erwähnt ist. Sie...
Familie Eckstein
Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen...
Der Heimatfreund - Heft 34
Jahresschrift des Vereins für Heimatpflege Illertissen und Umgebung e. V.
In diesem Heft werden archäologische Ausgrabungen, Illertissen und Babenhausen besprochen. Dazu gesellt sich das Thema Wallfahrt in Andechs in seinen Ursprüngen, sowie Neues zur Gestaltung der Trauer- und Grabobjekte. Zwei...
Augsburg und Habsburg
Geld | Macht | Staat
Augsburg war über 150 Jahre lang – vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ein europäisches Zentrum von Wirtschaft, Kunst und Politik...
Staatsoper Unter den Linden
Erhalten – Restaurieren – Weiterbauen
Mit der Staatsoper Unter den Linden wurde zwischen 2009 und 2017 ein herausragendes Berliner Denkmal modernisiert und von Grund auf instandgesetzt. Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1741 bis 1743 errichtet, wurde das ursprünglich Königliche ...
St. Michael Unterelchingen
Unterelchingen liegt am Fuß des "Heiligen Berg", auf dem Kloster Elchingen thront. Die Gemeinde Unterelchingen gehörte aber nicht zu diesem, sondern zu Kloster Salem. Das kunsthistorisch Besondere ist wohl der Hochaltar von Joseph Anton...
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 55
55. Jahrgang
Zahlreiche Artikel, die reichen von Schlaglichtern auf die Folgen des Ersten Weltkriegs im Bistum Augsburg über das Verhältnis eines Augsburger Bischofs zu Sebastian Kneipp und umgekehrt bis hin zu barocker Theologie und der Gründung des Bayerischen Proirats des Malteserordens unter Maximilian II. Emanuel....
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Teil III
Turnverein und Jungfrauenkongregation – das waren die Gegenpole in Winzingen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Durch wirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen der zwei Weltkriege veränderte sich im 20. Jahrhundert nicht nur das Lebensumfeld der alteingesessenen Winzinger entscheidend....