Begegnungen mit Landsberg am Lech
Reisebeschreibungen aus fünf Jahrhunderten
Seit alter Zeit kreuzen sich zwei Fernstraßen in Landsberg am Lech. Unter den vielen Reisenden, die in der Stadt abstiegen, waren Michel de Montaigne, die Königin Christine von Schweden und Victor Klemperer, der als Freiwilliger den Ausbruch des Ersten ...
St. Leonhard Weißenhorn
Kapelle am Krankenhaus der Kreisspitalstiftung
Die schöne Kapelle in Weissenhorn geht auf die Verehrung des Heiligen Leonhard im Mittelalter zurück. Der Legende nach hat er Fürsprache für unschuldig Gefangene eingelegt, einer schwangeren Königin und ihrem Kinde das Leben gerettet... Das wundervolle Deckengemälde greift denn auch die letztere Tat auf...
St. Georg Augsburg
Stadtpfarrkirche
Bereits 1143 wurde die schöne Kirche St. Georg eingeweiht und konnte den Gläubigen zur Zuflucht dienen. In ihrer langen Geschichte durchlief sie mehrere Umbauten, Zerstörungen und Restaurierungen, so dass sie heute eine spannende Gestaltung zwischen Gotik und Barock, romanischen Einflüssen und moderner Kunst bietet...
Franziska Werfer 1906-1985
Die erste katholische Theologin und Religionslehrerin im Dienst der Kirche in der Diözese Rottenburg. Zeugnis eines Lebens aus Glaube, Wahrheit, Liebe
Seit Jahrzehnten ist die "Frau in der Kirche" ein aktuelles Thema in der katholischen Kirche. Als erste Frau schloß Franziska Werfer (1906-1985) ihr theologisches Studium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen ab. Ihr Zeugnis ist datiert vom 1. Februar 1929.
Eislingen und seine Fabriken
Die beiden sehr gewachsenen Orte Groß-Eislingen (1837 rd. 1400 Einwohner, kath.) und Klein-Eislingen (1837 rd. 900 Einwohner, evang.) schlossen sich 1933 zusammen zu "Eislingen" (damals ca. 9000, heute ca. 20000 Einwohner).
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
Johann Heiss. Memmingen und Augsburg 1640-1704. Ein Maler des Barock
Die "Historie" herrscht vor bei den Themen der Gemälde des Johann Heiss, der - 1640 in der Reichsstadt Memmingen geboren - 1677 dem künstlerischen Ruf der Handels- und Kunstmetropole Augsburg folgt und dort bis 1704 produktiv für Adel, Bürgertum und ...
Johann Heiss. Memmingen und Augsburg 1640-1704. Ein Maler des Barock
Die "Historie" herrscht vor bei den Themen der Gemälde des Johann Heiss, der - 1640 in der Reichsstadt Memmingen geboren - 1677 dem künstlerischen Ruf der Handels- und Kunstmetropole Augsburg folgt und dort bis 1704 produktiv für Adel, Bürgertum und ...
Wiblingen
Kurze Geschichte der ehemaligen vorderösterreichischen Benediktinerabtei in Schwaben
Wiblingen, vor den Toren der Reichsstadt Ulm, als Benediktinerkloster 1093 von Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg, gestiftet, zählte wie Ochsenhausen und Weingarten zu den Abteien der Schwäbischen Benediktinerkongregation.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 10
Ein kostbarer Kalender des Heinrich Stegmüller, der 1443 dieses astrologisch-medizinische Werk verfasste, gehört -im ersten Beitrag beschrieben- heute zur Sammlung der Library University of Pennsylvania. Früher war er jedoch in der Hofbibliothek von ...
Die Zisterzienserabtei Fürstenfeld in der Reformationszeit 1496-1623 I
Band 1
Das ehemalige Zisterzienserkloster Fürstenfeld, ein imposanter Baukomplex im Ampertal unweit von München, ist in jüngerer Zeit immer wieder zum Gegenstand des Interesses von Kirchen-, Wirtschafts- und Kunsthistorikern geworden...
Wiblingen
Kurze Geschichte der ehemaligen vorderösterreichischen Benediktinerabtei in Schwaben
Wiblingen, vor den Toren der Reichsstadt Ulm, als Benediktinerkloster 1093 von Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg, gestiftet, zählte wie Ochsenhausen und Weingarten zu den Abteien der Schwäbischen Benediktinerkongregation. Bereits im 15.
Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance
Mit Schriften und Beiträgen zum Thema aus den Jahren 1912-1969
Eine ausführliche und doch übersichtliche Darstellung der Mystik in Verbindung mit der Philosophie von ihren antiken Grundlagen bis ins hohe Mittelalter...
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1998-1999-2000
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.