Bayern im Bild der Karte
Cartographia Bavariae
Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek wurden Karten zusammengestellt, die sich geographisch auf das heutige Bayern beziehen. In 18 Kapitel gegliedert sind insgesamt 280 Exponate vortrefflich abgebildet und beschrieben.
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayerisch Schwaben
Naturraum – Kulturerbe – Schutzgut
"Kulturlandschaften sind neben den Bibliotheken und Museen die wichtigsten Speicher der geistigen Leistungen und Errungenschaften der Menschheit." (Josef Schmithüsen 1968) Diese anspruchsvolle Aussage der Kulturgeographie betont den Wert...
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...
Begegnungen mit Landsberg am Lech
Reisebeschreibungen aus fünf Jahrhunderten
Seit alter Zeit kreuzen sich zwei Fernstraßen in Landsberg am Lech. Unter den vielen Reisenden, die in der Stadt abstiegen, waren Michel de Montaigne, die Königin Christine von Schweden und Victor Klemperer, der als Freiwilliger den Ausbruch des Ersten ...
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
Berg am Laim
St. Michael in München. Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche in München hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Berg am Laim war ursprünglich die Hofmark vom Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach und gehörte nicht zu ...
Beyharting im Landkreis Rosenheim
Beiträge zur Geschichte des ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftes und seiner Kirche
Unter den zahlreichen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts, vor allem von Stiften der Augustiner-Chorherren in Südostbayern, nicht zuletzt unter Erzbischof Conrad I.
Bilder zur Augsburger Konfession und ihren Jubiläen
Ein Ausdruck der Zugehörigkeit zur Augsburger Konfession sollten die zahlreichen Bilder sein, die den Akt darstellten. Sie waren wohl weniger die Dokumentation einer realen Situation, sondern wollten in symbolischer Bildsprache...
Der Bildschnitzer Andreas Thamasch 1639-1697
Stiftsbildhauer in Stams und Meister von Kaisheim
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Bischof Ulrich von Augsburg 890-973
Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift zur Tausendjahrfeier seiner Kanonisation im Jahre 993
Am 31. Januar 993 wurde Bischof Ulrich von Augsburg (923-973), kaum zwei Jahrzehnte nach seinem Tod, durch Papst Johannes XV.
Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum
Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch. Böhmenkirch, Schnittlingen, Treffelhausen, Steinenkirch
Band 2
Das Heimatbuch des vielgestaltigen Ortes auf der schwäbischen Alb. Im Landkreis Göppingen gelegen, entfalten sich die unterschiedlichen Blickpunkte über Geschichte, Landschaft und Natur auf 570 Seiten in hochqualitativem Kunstdruck. Seit dem 13. Jahrhundert ist...
Bonifatius
Apostel der Deutschen (672/75–754)
Der angelsächsische Mönch Wynfrith-Bonifatius hat im 8. Jahrhundert als Bischof, Erzbischof und päpstlicher Legat im Frankenreich der Merowinger missionarisch und reformerisch gewirkt und in den Stämmen und Völkern Germaniens das Christentum eingepflanzt. ...