Wildgäs und Singschwäne
Gedichte
Alois Sailer ist im schwäbischen Donauried tief verwurzelt. Mit dem Wort hat er ein Leben lang erfolgreich für den Erhalt der einzigartigen Natur und Kulturlandschaft gekämpft. »Wildgäs und Singschwäne« ist Sailers fünfter Gedichtband. In den sowohl in Mundart wie...
Späte Amsellieder
Gedichte
Gedichte voller zarter Poesie in hochdeutscher Version von rhythmischer und formaler Vielfalt. Gereimte und völlig freie prosaische Werke lassen sich in zwei grosse Themenbereiche einteilen: Natur oder Landschaft und geistiges Leben des Menschen...
Schwäbische Literaturgeschichte
Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben
Zum ersten Mal wird in diesem Band die gesamte Literatur Bayerisch Schwabens erfaßt, beschrieben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Untersuchung beginnt in althochdeutscher Zeit und endet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts...
Schriften im schwäbischen Dialekte
Sebastian Sailer (1714-1777), Prämonstratenser-Chorherr im freien Reichsstift Marchtal (zwischen Ehingen und Riedlingen an der oberen Donau), zu seiner Zeit sprachgewaltiger und begehrter Kanzelredner, lebt fort in seinen biblischen Komödien "im schwäbischen ...
Johann Martin Miller 1750-1814
Liederdichter des Göttinger Hains, Romancier, Prediger am Ulmer Münster
Viele im Volkston verfasste Lieder und Gedichte prägten neben Romanen das Schaffen des Ulmer Geistlichen
Himmelglöcklein
Das ist: Catholische auserlesene Geistliche Gesäng auf alle Zeit des Jahrs
Mit diesen Liedern könnte man sein Herz zu Gott erheben und an der Himmelspforte anläuten...
Worte und Bilder
Gedichte
Schöne Verse vom Licht und Schatten eines reichen Lebens. Unser feines Büchlein ist schön gebunden, Hardcover und fadengeheftet natürlich, mit bedrucktem Vorsatzpapier nach A. Schilling aus dem Jahr um 1860 mit dem Bildthema Roggenburg, wie auch das Cover, das Horst Haub gestaltet hat.
Heigoländer Hoigelbeer
Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried
Täglich werden wir von einer Fülle an Bildern überflutet, es gibt ständig Informationen, die wir häufig als einen Haufen im Alltag hinter uns herschleppen. Wer dem entgehen will, braucht nur in die Gedichte von Alois...
Die Karfreitagsoratorien des Marchtaler Prämonstratensers
Geistliche Schaubühne des Leidens Jesu Christi in gesungenen Oratorien aufgeführt
Sebastian Sailer, in Weißenhorn geboren, wurde Schüler im Prämonstratenserkloster Obermarchtal, in das er später als Ordensbruder eintrat...
Hei, grüess di Gott, Ländle
Mundartgedichte
Eine wunderbare, witzige Sammlung "echt" schwäbischer Gedichte aus der Zeit König Ludwigs II. Der Autor war ein begnadeter Akrobat des schwäbischen Dialektes, den er über Jahrzehnte liebevoll pflegte und eben auch die Aufmerksamkeit König Ludwigs II. erregte...
Hutzelbriah ond Nudla
Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried
Eine leichte Selbstironie kennzeichnet diesen Band aus der Trilogie der schwäbischen Mundartdichtung von Alois Sailer. Alles, was das Leben auf dem Land im Laufe des Jahres bestimmt, ist hier zu lesen...
Dös sind so Bildla
Schwäbische Mundartgedichte
Schwäbische Gedichte, schwäbischer Dialekt. Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Wallfahrt ond Doaraschleah
Mundartgedichte aus dem schwäbischen Donauland
Gefallen wollte Alois Sailer mit seinen Gedichten nicht. Er wollte sie immer authentisch aus dem lebendigen Sprachgebrauch heraus erschaffen und das ist ihm wieder gelungen. Wie er selbst sagt : "All meine Reim send Doaraschleah" will heissen, sie sind nicht gefällig, aber dafür echt und mit dem Urboden...
Der Wasserbirnenbaum
Erzählungen und Gedichte
Ein halbes Leben erzählt der Alois Sailer in diesem gelungenen, sehr authentisch prässentiertem Buch. Der Wasserbirnenbaum bildet den Mittelpunkt für den Autor, um welchen er seine persönlichen Erzählungen und Gedichte anordnet - gleichsam...
Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum
Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
D'Welt ischt voller Melodeia
Mundartgedichte
Gedichte in Schwäbisch oder auch in schwäbischem Dialekt