Schöne Bücher über die Weihnachtskrippe, was sie bedeutet, wie man sie macht...
Diese digitale Krippenliste können Sie nach Erscheinungsdatum oder nach Namen sortieren lassen:
Die Krippenfiguren von Frauenwörth
Ein Bilderbuch
Eine Weihnachtskrippe wie diese, die 1627 im Münster der Abtei Frauenwörth aufgestellt worden ist, gehörte damals zu den großen Seltenheiten - heute gehört sie...
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1983-1984-1985
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Weihnachten
Geschichten, Erinnerungen, Lieder
In diesem schönen Buch des bekannten Priesters und Schriftstellers Christoph von Schmid, das erstmals 1864 in Regensburg bei Manz verlegt wurde, sind nicht nur Lieder zur Weihnachtszeit, sondern auch Erzählungen mit teils autobiographischem Hintergrund ...
Heimat- und Weihnachtsberge des Sächsischen Erzgebirges
Heimat- und Weihnachtsberge des Erzgebirges sind Schnitz- und Bastelkunstwerke, die in modellhafter Form die erzgebirgische Heimat und ihre Traditionen, aber auch die Weihnachtsgeschichte darstellen.
Weihnachtspyramiden im Sächsischen Erzgebirge (II.)
Band II. Osterzgebirge. Die Weihnachtspyramiden im östlichen Erzgebirge sind vorwiegend gedrechselte Lichterträger, die der Vielfalt an Pyramidenformen im westlichen Erzgebirge in nichts nachstehen.
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1995-1996-1997
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Lichterbergmann und Lichterengel im Sächsischen Erzgebirge
Die Besiedlung des Erzgebirges erfolgte erst im 12. Jahrhundert. Der Bergbau wurde zum zentralen Lebensinhalt der Menschen, die nach Feierabend mit Hilfe von Schnitz- und Drechselarbeiten ihren kargen Lohn aufbesserten.
Weihnachtskrippen im Sächsischen Erzgebirge
Die Weihnachtskrippe gehört zum Christfest wie der Tannenbaum - beide gelten als Symbole der Hoffnung. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts hat die Weihnachtskrippe - aus dem Böhmischen kommend - im sächsischen Erzgebirge Fuß gefasst,
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1998-1999-2000
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Die Tuntenhausener Krippe
Ein kleiner Führer zur kunstvollen Barockkrippe der Wallfahrtsbasilika in Tuntenhausen.
Krippen bauen nach Skizzen
Dieses Buch ist eine unerschöpfliche Fundgrube für den Krippenbauer. Über 200 Skizzen liefern Ideen und Grundlagen für alle Elemente der heimatlichen wie der orientalischen Krippe...
Das Tiroler Krippenbuch
Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dieses umfassende Buch beschreibt die Entwicklung der Krippe von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und gibt einen Überblick über die regionale Krippenkultur in Nord-, Ost- und Südtirol.
Peruanische Krippen und Retablos
aus der Sammlung Carmen Würth
Peru besitzt unter den südamerikanischen Ländern eine der beeindruckensten und reichsten Krippentraditionen. Es waren und sind Kunsthandwerker mit herausragender Begabung am Werk, die in ihren Arbeiten die Herkunft aus originärer peruanischer Tradition deutlich zeigen.
Krippen zum Selberbauen
Von alpenländisch bis orientalisch
Für alle, die Krippenbauen lernen wollen, bringt dieses Buch schöne Anregungen von der Materialkunde bis zu detaillierten Anleitungen zu alpenländischen und orientalischen Krippen.
Krippenschauen in Tirol
Jubiläumsband mit rund 270 Krippen zur 100-Jahrfeier der Tiroler Krippenfreunde. Hauskrippen aus den Ortsvereinen von Absam bis Zirl - der stolze Besitz von 6500 Krippenfreunden.
Sebastian Osterrieder - der Erneuerer der künstlerischen Weihnachtskrippe
Osterrieder-Krippen sind ein bis heute gültiger Qualitätsbegriff. Mit Krippen von Altötting bis Zweibrücken, Krippen für Kaiser und Papst lässt sich das weit verbreitete Krippenwerk des Bildhauers Sebastian Osterrieder (1864-1932) umschreiben.
Krippen der Benediktinerinnenabtei Frauenwörth im Chiemsee
Ein kleiner Führer zum Kleinod barocker Krippenkunst.
Heilige Gräber in Tirol
Eine tolle Zusammenstellung von 194 Heiligen Gräbern in Nord-, Ost- und Südtirol, aufgespürt von den Denkmalpflegern in Bozen und Innsbruck.
Die Jahreskrippe des Klosters Maria Stern in Nördlingen
Orientalisch bekleidete Jahreskrippe in der Hauskapelle des Klosters. Sie ist kein Museumsobjekt, das von einem Künstler entworfen wurde. Vielmehr dient sie der lebendigen Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift. Nahezu alle Bestandteile wurden vom...
Aus der Krippenwerkstatt
Beschreibungen, Aufzeichnungen, Pläne, Arbeitsanleitungen, Bilder, Skizzen
Die Krippe von St. Leonhard, Frankfurt am Main
Sehr schöne Nahaufnahmen der Krippenfiguren in prachtvollen Gewändern zeigt uns der Autor, Direktor des Dommuseums zu Frankfurt.
Die Krippen des Klosters Ottobeuren
Ein kleiner Führer durch die mehr als 300 Menschenfiguren neben ca. 230 Tierfiguren des Kloster. Sie stammen aus geübten, liebevollen Händen des süddeutsch-alpenländischen Raums und sind zeitlich in die Jahrhundertwende
Die Gutenzeller Barockkrippe
Eine der besonderen Krippen aus Oberschwaben, die jedes Jahr Hunderte Besucher nach Gutenzell lockt.