fbpx
BÜCHER
Rott am Inn 1
Willi Birkmaier (Hg.)

Rott am Inn 1

Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 1

Mit Texten von Hermann Bauer, Günter Glauche, Edgar Krausen, Sixtus Lampl, Robert Münster, Hans Pörnbacher, Bernhard Schütz, Gerhard Woeckel

Leinen, 280 Seiten, 21,5 x 22,5 cm, 132 Abbildungen in Schwarz-Weiß, 33 Farbtafeln, zahlreiche Textfiguren
ISBN 978-3-87437-204-6
Januar 1983

vergriffen

28,– €

inkl. MwSt.
zzgl. Versand

     

Die ehemalige Benediktinerabtei gilt als die ideale Verkörperung des "Gesamtkunstwerks" am Ende der Rokokozeit. Wunderbar aufeinander abgestimmt und ausgeführt sind alle Gattungen der Kunst: Architektur, Stuck, Skultpur und Malerei.

Bauherr Abt Benedikt Lutz von Lutzenkirchen zog in den Jahren 1759 bis 1763 die vorzüglichsten Meister ihrer Zeit an:
den Münchner Baumeister Johann Michael Fischer, der zwischen den stehengebliebenen romanischen Türmen gegen Westen zu einen genialen Oktogonraum aufrichtete; den Wessobrunner Jakob Rauch, welcher der Rokokostukkatur in einem feinsinnig erdachten Programm zu einem großen Triumph verhalf; den Freskanten Matthäus Günther aus Augsburg, der den einst von Johann Evangelist Holzer für Münsterschwarzach erdachten "benediktinischen Himmel" neu interpretierte und der zudem den für Rott reklamierten Patronen Marinus und Anianus eine gültige Darstellung angedeihen ließ; den Hofbildhauer Ignaz Günther, der für Rott drei meisterhafte Altare schuf und die anderen vermutlich entwarf, so daß einer Generation von lokalen Meistern wie Joseph Götsch in Aibling ein reiches Betätigungsfeld blieb.

Später mußte der Bauherr schuldenhalber resignieren - er nahm allein bei der Schwesterabtei Oberaltaich 30000 Gulden Kredit auf -, und er mußte sich den Titel "Heiliger Verschwender" gefallen lassen. Sein Werk in Rott am Inn jedoch wurde unsterblich.

Heute blickt Rott auf eine über 900jahrige Geschichte zurück. Das Kloster war 1083 von Kuno von Rott und Vohburg und seiner Familie gegründet worden. Sechs Jahre nach dem berühmten Gang des Kaisers Heinrich IV. nach Canossa entstand das Benediktinerstift, eine Frucht des Investiturstreits zwischen Kaiser und Papst. Später bildete Rott mit der Benediktinerabtei Attel und dem Dominikanerinnenstift Altenhohenau beidseits des Inns ein "Heiliges Dreieck"; für das Umland war Rott bis 1802 ein Quell kulturellen Lebens.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.