Alphabetisches Verzeichnis der Bücher, welche sich in der Lesegesellschaft zur obern Stube befinden, Ulm 1836
Mit einer Bestandsanalyse
Lesegesellschaften waren Orte gesellschaftlichen Lebens, die den Lesehunger und das Bildungsbedürfnis stillten. Im 18. Jahrhundert haben neue gesellschaftliche Gruppen diese Erscheinung für sich entdeckt und fanden...
Alt-Laupheimer Bilderbogen
Band 1
"Die Geschichte unserer Heimat ist eingebettet in die großen historischen Zusammenhänge.... aus Anlass des 1200jährigen Ortsjubiläums im Jahre 1978 ... (ist) der umfassende Hintergrund des...
Alt-Laupheimer Bilderbogen
Band 2
In diesem zweiten Band melden sich die Aufsätze des Autors Josef Braun aus den Jahren zwischen 1974 und 1987 zu Wort. Sie beschreiben Situationen, Vereine und ihre Mitglieder...
Au an der Iller. Stadt Illertissen
Ein Dorf im Wandel der Zeiten
Die Überwindung großer Flüsse war für den Menschen seit jeher mit Gefahren, Schwierigkeiten und besonderen Aufwendung verbunden. Davon ist die kleine Gemeinde...
Auf dr Gass ond hinterm Haus
Gruibingen um 1935
Aus über 1200 Aufnahmen der Sammlung Frieß im Gemeindearchiv Gruibingen wurden Photographien ausgesucht, die verschiedene Bereiche des Alltagslebens der Gruibinger Bürger auf eindringliche Weise dokumentieren. Das Religiöse leitet zum Stadtbild über....
Auf dr Gass ond vor em Haus
Holzschwang und Hausen in alten Photos 1860-1960
Diese Bilderchronik spiegelt das Leben zweier Dörfer, die durch kirchliches Band seit vielen Jahrzehnten verbunden sind. Ein Grundstock für die hier vorgelegte photographische Sammlung war eine Ausstellung im Holzschwanger Pfarrstadel "Holzschwang und Hausen in alten Ansichten"...
Augsburg und Habsburg
Geld | Macht | Staat
Augsburg war über 150 Jahre lang – vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ein europäisches Zentrum von Wirtschaft, Kunst und Politik...
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayerisch Schwaben
Naturraum – Kulturerbe – Schutzgut
"Kulturlandschaften sind neben den Bibliotheken und Museen die wichtigsten Speicher der geistigen Leistungen und Errungenschaften der Menschheit." (Josef Schmithüsen 1968) Diese anspruchsvolle Aussage der Kulturgeographie betont den Wert...
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...
Begegnungen mit Landsberg am Lech
Reisebeschreibungen aus fünf Jahrhunderten
Seit alter Zeit kreuzen sich zwei Fernstraßen in Landsberg am Lech. Unter den vielen Reisenden, die in der Stadt abstiegen, waren Michel de Montaigne, die Königin Christine von Schweden und Victor Klemperer, der als Freiwilliger den Ausbruch des Ersten ...
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch. Böhmenkirch, Schnittlingen, Treffelhausen, Steinenkirch
Band 2
Das Heimatbuch des vielgestaltigen Ortes auf der schwäbischen Alb. Im Landkreis Göppingen gelegen, entfalten sich die unterschiedlichen Blickpunkte über Geschichte, Landschaft und Natur auf 570 Seiten in hochqualitativem Kunstdruck. Seit dem 13. Jahrhundert ist...
Ebershardt im Nordschwarzwald
Ein 700-jähriges Dorf
Das Dorf Ebershardt im Landkreis Calw wurde sicher schon viel früher gegründet, erstmals erwähnt ist es in einer Urkunde des Jahres 1312. Heute ist der Ort ein Teil der Gemeinde Ebhausen. In diesem Heimatbuch beschreiben Historiker und Einwohner die Vergangenheit und lebendige Gegenwart des ...
Eislingen und seine Fabriken
Die beiden sehr gewachsenen Orte Groß-Eislingen (1837 rd. 1400 Einwohner, kath.) und Klein-Eislingen (1837 rd. 900 Einwohner, evang.) schlossen sich 1933 zusammen zu "Eislingen" (damals ca. 9000, heute ca. 20000 Einwohner).
Das Fürstliche Renaissanceschloß Höchstädt a. d. Donau
Seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge
Schloß Höchstädt an der Donau – jener mächtige Vierflügelbau, überragt von einem (älteren) Bergfried mit welscher Haube – wurde von Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614), Herzog des Fürstentums Neuburg, ab 1589 erbaut und 1601 von der Fürstenfamilie ...
Geschichte der Stadt Weißenhorn
Ein Buch voller menschlicher Anteilnahme über die altbayerische Stadt Weißenhorn in Süddeutschland. Joseph Holl ist es gelungen, ein herrliches Zeugnis der historischen Leistungen der Stadt genau und wahrheitsgetreu vorzulegen...
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Teil III
Turnverein und Jungfrauenkongregation – das waren die Gegenpole in Winzingen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Durch wirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen der zwei Weltkriege veränderte sich im 20. Jahrhundert nicht nur das Lebensumfeld der alteingesessenen Winzinger entscheidend....
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Band II
Der zweite Band über die Geschichte von Winzingen gibt einen hervorragenden Einblick in die Jahre 1736 bis 1900. Durch detailgenaue Recherche von Bernardin Schellenberger kann der Leser die Entwicklung des Ortes als Rittergut verfolgen, bis... die Tribute der Kriege viel von den Winzinger Bürgern fordern ...