Prinzessin Wackerstein. Geheimnisse einer bayerischen Kindermumie aus der Zeit König Max I. Joseph
Carolina von Jordan. Eine medizinisch-historische Untersuchung
Der Flügeladjutant des ersten bayerischen Königs, die Hofdame der Königin, ein mumifiziertes Kind, der König selbst und sein erster Minister, das sind die Hauptpersonen in einer spannenden »Kriminalgeschichte«, wie sie in den Jahren 1814 bis 1816 ...
Predigt, Traktat und Flugschrift im Dienst der Ulmer Reformation
Ausstellung zur 450. Wiederkehr ihrer Durchführung im Jahre 1531. Katalog
...- ein detailverliebter Blick auf die literarische Geschichte der Ulmer Reformation...
Die Pfalzkapelle in Ulm
Bericht über die Ergebnisse der Schwörhausgrabung. Tafelband und Textband
Die Pfalzkapelle in Ulm stand nach der Überlieferung einst an der Stelle des heutigen Schwörhauses. Dieses 1612 erbaute Gebäude brannte 1944 aus. In seiner Ruine wurde bei einer Bauaufnahme entdeckt, dass seine alte...
Neuburg an der Donau
Stadt der Renaissance und des Barock
Ein Bildband mit informativen, geschichtlich gesichertem Text zur Geschichte, Kunst und Kultur - eine Art Ortschronik, die mit dem geschichtsträchtigen Bild des Kupferstechers und hervorragenden Zeichners Matthäus Merian dem Älteren...
Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Zur 75-Jahrfeier der Gründung des Heimatmuseums in Weißenhorn gab einen willkommenen Anlaß, die ältesten und wertvollsten Bestände der...
Die Mumie des Königs General
Heinrich LII. Reuß-Köstritz: Lebensgeschichte eines bayerischen Generals zu Napoleons Zeiten
Als Angehöriger des Hochadels des Alten Reiches zählte Graf Heinrich zu den wenigen Protestanten am bayerischen Hof, wirkte als Vertrauter in den Kriegen mit Napoleon und dem Wiener Kongress. Er engagierte sich in kirchlichen Angelegenheiten und führe ein abwechslungsreiches Leben...
Das Martyrerseminar von Barbastro
Sechzig meist junge Ordensleute - das Priesterseminar der Claretiner im nordspanischen Barbastro - geraten in den Spanischen Bürgerkrieg des Jahres 1936...
Marbach am Neckar
Die Geburtsstadt Friedrich Schillers
Die Stadt trägt ihr zweigespaltenes Wappen seit dem 13. Jahrhundert. Auf der einen Seite sieht man einen rebenumrankten Turm, auf der anderen drei...
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch.
Der Humanist und Stadtarzt Steinhöwel, der im 15. Jahrhundert lebte, fasste in diesem Werk sowohl die Erfahrungen seiner Kollegen als auch seine eigenen zusammen, um ein Behandlungskompendium für verschiedene Krankheiten...
Literatur in Bayerisch Schwaben
Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Limbach und Maria Königin Bild
Aus der Geschichte des Dorfes und der ehemals bedeutendsten Wallfahrt Schwabens
Limbach ist ein charmantes Dorf im Schwäbischen Barockwin- kel. Der Zwiebelturm seiner Pfarrkirche grüßt weit übers Land und hinunter zur Stadt Burgau. Vor 750 Jahren wurde Limbach zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. 400 Jahre später stiftete hier Herzogin Eleonora von Lothringen im Jahr 1679 eine...
Langenau im Dritten Reich
Ein Buch aus 1986 bildet die für damalige Zeit noch etwas - für kleinere Gemeinden typische - zurückhaltende Darstellung der Verhältnisse zwischen Gemeinde und Kirche ab, ist jedoch ein Meilenstein in der Aufarbeitung dieses...
Der Landkreis Krumbach / Von Bauern, Zünften und Gewerbeleuten in Mittelschwaben
Die Wirtschaft im Raum Krumbach-Thannhausen - einst und jetzt. Band 4
Vierter Band zum Landkreis Krumbach ... Die Aufsätze befassen sich mit der Privatwirtschaft im Gegensatz zur Öffentlichen Wirtschaft des Staates und der Gemeinden: es ist ein detailierter Abriss von Landwirtschaft, Flurbereinigung, Wald- und Holzwirtschaft...
Der Landkreis Krumbach / Naturkunde
Band 1
Dies ist Band I der Reihe unter der Herausgeberschaft des "Heimatverein für den Landkreis Krumbach e.V". Band II Band III Alle Bände vermitteln einen umfassenden Überblick über Entstehung und Werdegang des Landkreises mit seinen 49...
Der Landkreis Krumbach / Kunstwerke und Künstler
Band 2
Kunstwerke und ihre Künstler aus Bayerisch-Schwaben
Das Kriegsende im Landkreis Göppingen
Württemberg, April 1945
Vom 19. bis zum 25. April 1945 besetzten Einheiten der 7. US-Armee das Gebiet und die Gemeinden des Landkreises Göppingen. Das flammende Inferno des bombardierten Wäschenbeuren, dessen weithin sichtbare Rauchsäulen...
Die Kotzebue-Zeit in Reval
Im Spiegel des Romans "Dorothee und ihr Dichter " von Theophile von Bodisco
Auf dem Titelbild sehen wir auf dem Scherenschnitt von Johann Matthias Lütkens - von links nach rechts: Maria Wistinghausen, Christian von Glehn, Fräulein Seebeck, Herr von Wilcken, August von Kotzebue und Margaretha von Glehn mit ihrer...
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...
Kellmünz - 650 Jahre
Eine Marktgemeinde im Illertal. 1330-1980
Ein Festband zum historischen Jubiläum der Marktgemeinde Kellmünz. Auf den Überresten der römischen Grenzsiedlung "Caelius Mons bzw. Monte", übersetzt als "Berg an der Fluß(enge)", erwuchs hier ein Ort, der in Auseinandersetzungen...