Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Zur 75-Jahrfeier der Gründung des Heimatmuseums in Weißenhorn gab einen willkommenen Anlaß, die ältesten und wertvollsten Bestände der...
Die Mumie des Königs General
Heinrich LII. Reuß-Köstritz: Lebensgeschichte eines bayerischen Generals zu Napoleons Zeiten
Als Angehöriger des Hochadels des Alten Reiches zählte Graf Heinrich zu den wenigen Protestanten am bayerischen Hof, wirkte als Vertrauter in den Kriegen mit Napoleon und dem Wiener Kongress. Er engagierte sich in kirchlichen Angelegenheiten und führe ein abwechslungsreiches Leben...
Das Martyrerseminar von Barbastro
Sechzig meist junge Ordensleute - das Priesterseminar der Claretiner im nordspanischen Barbastro - geraten in den Spanischen Bürgerkrieg des Jahres 1936...
Marbach am Neckar
Die Geburtsstadt Friedrich Schillers
Die Stadt trägt ihr zweigespaltenes Wappen seit dem 13. Jahrhundert. Auf der einen Seite sieht man einen rebenumrankten Turm, auf der anderen drei...
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch.
Der Humanist und Stadtarzt Steinhöwel, der im 15. Jahrhundert lebte, fasste in diesem Werk sowohl die Erfahrungen seiner Kollegen als auch seine eigenen zusammen, um ein Behandlungskompendium für verschiedene Krankheiten...
Literatur in Bayerisch Schwaben
Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Der Landkreis Krumbach / Von Bauern, Zünften und Gewerbeleuten in Mittelschwaben
Die Wirtschaft im Raum Krumbach-Thannhausen - einst und jetzt. Band 4
Vierter Band zum Landkreis Krumbach ... Die Aufsätze befassen sich mit der Privatwirtschaft im Gegensatz zur Öffentlichen Wirtschaft des Staates und der Gemeinden: es ist ein detailierter Abriss von Landwirtschaft, Flurbereinigung, Wald- und Holzwirtschaft...
Der Landkreis Krumbach / Kunstwerke und Künstler
Band 2
Kunstwerke und ihre Künstler aus Bayerisch-Schwaben
Das Kriegsende im Landkreis Göppingen
Württemberg, April 1945
Vom 19. bis zum 25. April 1945 besetzten Einheiten der 7. US-Armee das Gebiet und die Gemeinden des Landkreises Göppingen. Das flammende Inferno des bombardierten Wäschenbeuren, dessen weithin sichtbare Rauchsäulen...
Die Kotzebue-Zeit in Reval
Im Spiegel des Romans "Dorothee und ihr Dichter " von Theophile von Bodisco
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...
Jüdisches Museum Göppingen in der Alten Kirche Jebenhausen
Außerordentlich reich bebildertes Buch erzählt anschaulich über die jüdischen Gemeinden, ihre Mitglieder und ihr geistig-religiöses Leben. Die Bedeutung der jüdischen Gemeinde für die Wirtschaft im Kreis Göppingen erlischt vollends in der NS-Zeit. Das Jüdische Museum ist ein Musterbeispiel für die Würdigung der...
Das Jubilierende Marchtall
Oder Lebensgeschichte des Hochseligen Konrad Kneers
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Der Jesuitenstaat in Südamerika 1609-1768
Eine christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus
Im 17. Jahrhundert gelang es Jesuiten im spanischen Teil Südamerikas, die indigene Bevölkerung in »Reduktionen« sesshaft zu machen. Die von den Patres geführte Gesellschaft war geprägt von Gleichheit, einer Hebung der Stellung der Frau und sozialer Absicherung...
Die Jesuiten in Bayern 1549-1773
Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu
Anlässlich der Ausstellung wurde eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema präsentiert...
Jedesheim. Ein persönliches Geschichtsbuch
Alles mir Bekannte über die Heimatgeschichte Jedesheims und das Leben in früheren Jahrhunderten. Neu zusammengestellt in meinem 99. Lebensjahr
Valentin Mayer ist am 10. April 1920 in Jedesheim geboren. Seit 100 Jahren lebt er – nur unterbrochen von den Einsätzen als Soldat im Zweiten Weltkrieg – in dem heute zur Stadt Illertissen gehörenden bayerisch-schwäbischen Dorf....
Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien
Ausstellung in Schloss Ludwigsburg
Der vorliegende Band "Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien" erschien anläßlich der Ausstellung, die unter demselben Titel zum 200. Todestag des Herzogs in Schloß Ludwigsburg stattfand.
Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien
Der vorliegende Band "Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien" erschien anläßlich der Ausstellung, die unter demselben Titel zum 200. Todestag des Herzogs in Schloß Ludwigsburg stattfand.
Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm
Besitzgeschichte und Katalog
Obwohl schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Reichsstadt Ulm eine führende Stellung in der Druckkunst inne hatte, ist der größte Teil der Inkunabeln erst im 17.-19. Jahrhundert in die Bestände der Stadt gekommen...