Zwischen Reval und St. Petersburg
Erinnerungen von Estländern aus zwei Jahrhunderten
Dieses Buch vereinigt bislang unveröffentlichte Erinnerungen einschließlich einer Reihe von Briefen. Sie umspannen einen Zeitraum von nahezu zwei Jahrhunderten bis zur "Umsiedlung" der Deutschen aus Estland ins Deutsche Reich als Folge des Hitler-Stalin-Paktes ...
Zwischen Rechberg und Staufen
Ottenbach und das Tal der Höfe
Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Ottenbach
Zwischen Alb und Allgäu. Der Landkreis Neu-Ulm
Ein gesegneter Landstrich in Bayerisch Schwaben, Brücke zwischen Bayern und Baden-Württemberg, umfaßt der Kreis Neu-Ulm die Täler von Iller, Leibi, Roth, Biber und Osterbach, die der Donau zustreben!
Zusmarshausen - Heimatbuch einer schwäbischen Marktgemeinde
Ein großes Projekt, das nach zahlreichen Studien und Rückschlägen nun doch noch ein tolles Ziel erreicht hat: Das Buch über die Gemeinde Zusmarshausen. Basierend auf historischen Recherchen und Archivalien ist ein ausführlicher Sammelband über...
Worms wurde auf der Trommel gewonnen
Die Gutsherrschaft Magnushof auf der Insel Worms/Estland
Eine große Geschichte um eine kleine Insel. Worms, wie ihr deutscher Name lautet, gehört seit jeher zu Estland, liegt vor dessen Westküste in der Ostsee und wird von den Esten Vormsi, von den Schweden Vormsö oder Ormsö genannt.
Wolfgang Amadeus Mozart und das Benediktinerkloster Seeon
Mein Hanserl, liebs Hanserl
Über das Barocktheater und die Benediktiner-Universität kam Wolfgang Amadeus Mozart nach Seeon. Dort entwickelte sich auch die Freundschaft zwischen ihm und Haydn, die beide zur Bekanntheit des Klosters beitrugen.
Die Wohlersche Buchhandlung in Ulm 1685-1985
Ihr verlegerisches und buchhändlerisches Wirken. Ausstellungskatalog
Die Wohlersche Buchhandlung war bis in die 1980er Jahre die älteste in Ulm. Sie feierte zum Zeitpunkt der Publikation ihr 300jähriges Bestehen. Dieser Band ist dem Unternehmen, der auch Kulturort war, und der...
Wörishofen wird Weltbad
Dr. Alfred Baumgarten 1862-1924 - Sebastian Kneipps Badearzt
Die Biographie des ersten dauerhaft an der Seite Sebastian Kneipps gebliebenen Schulmediziners, der ungeachtet der feindseligen Haltung zahlreicher Ärzte die Kneippsche Heilweise systematisch ausbaute und wesentlich zu ihrer Verbreitung beitrug. Die ...
Wie wäscht man ein Kettenhemd?
Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit - Historiker antworten
Warum nannten sich die Staufer überhaupt „Staufer“? Wie wurde eine Ritterrüstung hergestellt? Was spielten die Kinder zur Stauferzeit? Wie funktionierte die Schule im Mittelalter? Auf welchen Instrumenten wurde in der Stauferzeit musiziert? Und ...
Die Weybergmühle im Flügelschlag der Zeit
Erzählungen von Gustav Guisez
Die Weybergmühle in Wertingen blickt auf eine mindestens 800-jährige Geschichte. Eingebettet in den historischen Rahmen beschreibt Gustav Guisez das Leben der Menschen auf diesem Mühlgut. Phantasiereich belebt er seine Erzählungen mit überlieferten und erdachten Anekdoten...
Die Welt des Frater Felix Fabri
Der Band widmet sich dem Leben und den Lebensleistungen des Dominikaners Felix Fabri. Die hier gesammelten Beiträge internationaler Forscher wurden auf der wissenschaftlichen Tagung zum 500-jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Ulm vorgetragen...
Weißenhorn im Bauernkrieg von 1525
Neudruck der Ausgabe von 1891
Reprint der Originalausgabe von 1891. Der Text selbst offenbart nicht nur - und das zwischen den Zeilen - das eigentliche Problem der sozialen Verhältnisse, aufgrund derer die Bauernkriege entstanden sind, er zeigt die Organisationsstrukturen dieser Bewegung, die Reaktionen des Adels. Überdies wird dem Leser bewußt...
Wasser und Strom für München
Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole
Alles begann, als Autor Alexander Rotter erkannte, dass er in seinem Keller eigentlich im überwölbten Flussbett des Katzenbaches stand. Er folgte dem Lauf des ehemaligen Stadtbachs und machte eine sensationelle Entdeckung: Im...
Wandmalereien im Kreis Göppingen
Der erste Bildband, der sich mit historischen Wandmalereien im Landkreis Göppingen beschäftigt. Heribert Hummel hat die bis dato unter einem weißen Farbauftrag, nunmehr freigelegten Dokumente vielfältiger Gestaltungsarten an Wänden und...
Walleshausen - "Das kleine Polling"
Auf der Suche nach dem "historischen Ort"... streifen wir die Besitzgeschichte, die Klosterpfarrei, widmen uns den berühmten Persönlichkeiten der Gemeinde...
Waldhausen
Geschichte und Leben eines Dorfes auf der Stubersheimer Alb
Ein echtes Gemeinschaftwerk. Die Grundlage dieses Buches hatte vor langer Zeit Peter Wegst gelegt. Seine "Heimatgeschichte" des Dorfes hatte er der Gemeinde zur...
Von Zeiten und Zügen
Eisenbahngeschichte(n) im Landkreis Göppingen
Am 11. Oktober 1847 fuhr die erste Dampflokomotive in den Göppinger Bahnhof ein, knapp drei Jahre später schaffte der erste Zug die Überwindung der Geislinger Steige in Richtung Ulm....
Vom Baltikum ins Schwabenland
Estenlager und Ausquartiertenschicksal in Geislingen 1945-1950
Entstanden als eine Recherchearbeit der Schülerklasse von Bernhard Stille, wuchs das Informationsmaterial zum Thema der geflüchteten Esten an, so dass die...
Versunkene Welten
Erinnerungen einer estländischen Dame
Die Erinnerungen umfassen den Zeitraum von der frühesten Kindheit der in Reval (Tallinn) geborenen Autorin bis zur Flucht nach Deutschland im Dezember 1918 vor den eindringenden Bolschewiken, als die altbaltische Welt versank. Neben der Erzählung des ...
Unternehmensgeschichte Weihenbergmühle
Tradition und Fortschritt. 1122-2005
Von der Mühle des Klosters Weihenberg zur Holzgroßhandlung A. Denzel KG - Übersicht der mittelalterlichen "Firmengeschichte" bis zur heutigen Zeit zählt zu den erfolgreichen Geschichten im Kreis Wertigen...
(Ulmer) Münsterbibliographie
Kommentiertes Gesamtverzeichnis aller Schriften über das Ulmer Münster
Alle Quellen, die zum 31. März 1990 verfügbar waren und heute noch sind, wurden hier zusammengetragen und dienen dem Leser als Bildungs- und Forschungsbasis.
Das Ulmer Münster in Vergangenheit und Gegenwart
Zum hundertjährigen Jubiläum der Vollendung des Hauptturms 1890-1990
100 Jahre war es 1990, seit der Hauptturm des Ulmer Münsters vollendet wurde. Eine bewegte Geschichte der größten Stadtkirche Deutschlands wird hier in Augenzeugenberichten dargelegt. Dazu zählen Chronistenberichte, Lobgedichte, Goethes...
Ulm. Geschichte einer Stadt
Anhand von historischen Dokumenten gut beschriebene Entwicklung von Ulm über die Jahrhunderte hinweg
Ulm. Das alte Stadtbild in Fotos
von 1858-1963
Im Stadtbild Ulms nimmt das gotische Münster eine beherrschende Stellung ein. Auch nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den Aufbaujahren im Frieden wird Ulm auch von markanten Baugruppen geprägt: das gotische Rathaus und...