Die Salzburger Emigration in Bildern
Die Vertreibung von über 20000 Protestanten aus dem Fürstbistum Salzburg in den Jahren 1731/32, das Schicksal dieser Emigranten, ihre Aufnahme durch den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. und die Ansiedlung in Preußisch Litauen...
Die Pfalzkapelle in Ulm
Bericht über die Ergebnisse der Schwörhausgrabung. Tafelband und Textband
Die Pfalzkapelle in Ulm stand nach der Überlieferung einst an der Stelle des heutigen Schwörhauses. Dieses 1612 erbaute Gebäude brannte 1944 aus. In seiner Ruine wurde bei einer Bauaufnahme entdeckt, dass seine alte...
Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm
Besitzgeschichte und Katalog
Obwohl schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Reichsstadt Ulm eine führende Stellung in der Druckkunst inne hatte, ist der größte Teil der Inkunabeln erst im 17.-19. Jahrhundert in die Bestände der Stadt gekommen...
Das Reichsstift Ursberg
Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802
In dem vorliegenden Band werden Höhepunkte und harte Abschnitte der Geschichte dieses Reichsklosters bis zu seiner Auflösung 1802 am Leben und an den Taten der Pröpste und Äbte sichtbar. Seit 1125 war Ursberg, auf halbem Weg zwischen Augsburg und ...
Au an der Iller. Stadt Illertissen
Ein Dorf im Wandel der Zeiten
Die Überwindung großer Flüsse war für den Menschen seit jeher mit Gefahren, Schwierigkeiten und besonderen Aufwendung verbunden. Davon ist die kleine Gemeinde...
Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen
Mit erweiternden Beiträgen über Schicksal und Ende der Göppinger Judengemeinde 1927-1945
In dieser Ausgabe wird die jüdische Geschichte in Jebenhausen und Umgebung detailiert dokumentiert. Dr.
Alt-Laupheimer Bilderbogen
Band 2
In diesem zweiten Band melden sich die Aufsätze des Autors Josef Braun aus den Jahren zwischen 1974 und 1987 zu Wort. Sie beschreiben Situationen, Vereine und ihre Mitglieder...
Ulm. Geschichte einer Stadt
Anhand von historischen Dokumenten gut beschriebene Entwicklung von Ulm über die Jahrhunderte hinweg
Alphabetisches Verzeichnis der Bücher, welche sich in der Lesegesellschaft zur obern Stube befinden, Ulm 1836
Mit einer Bestandsanalyse
Lesegesellschaften waren Orte gesellschaftlichen Lebens, die den Lesehunger und das Bildungsbedürfnis stillten. Im 18. Jahrhundert haben neue gesellschaftliche Gruppen diese Erscheinung für sich entdeckt und fanden...
Die Anfänge des Hauses von Ulm im Mittelalter
Haus Ulm-Erbach
Umfangreiche, kompakte Ausgabe zum Aufkommen und Fortbestehen des Ulmer Adelsgeschlechts, das die Politik und Landgestaltung in der mittelalterlichen Zeit maßgebtlich prägte.
(Ulmer) Münsterbibliographie
Kommentiertes Gesamtverzeichnis aller Schriften über das Ulmer Münster
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...
Illertissen. Eine Schwäbische Residenz.
Geschichte des einstigen Herrschaftssitzes und alten Zentralorts im Illertal
Illertissen mit Schloß und Umgebung glänzte als Sitz der Vöhlin, des erfolgreichen Familiengeschlechts, das in den Adelstand erhoben wurde...
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch.
Der Humanist und Stadtarzt Steinhöwel, der im 15. Jahrhundert lebte, fasste in diesem Werk sowohl die Erfahrungen seiner Kollegen als auch seine eigenen zusammen, um ein Behandlungskompendium für verschiedene Krankheiten...
Das Ulmer Münster in Vergangenheit und Gegenwart
Zum hundertjährigen Jubiläum der Vollendung des Hauptturms 1890-1990
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Hohenstaufische Erinnerungen in Apulien
Memorie Sueve in Puglia
Jubiläumsband zur Erforschung der Geschichte der Staufer und ihrer großartigen Epoche. Kathedralen und Kastelle des 12.-14. Jahrhunderts aus normannischer, staufischer und der Anjou-Zeit gestalten bis heute...
Hohenstaufen/Helfenstein 1
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1
Der erste Band des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen beschäftigt sich mit den Gefäßbeigaben im Grab der "Dame von Donzdorf", einem der reichsten Frauengräber des 6. Jahrhunderts im Merowingerreich im deutschen Raum.
Die Jesuiten in Bayern 1549-1773
Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu
Anlässlich der Ausstellung wurde eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema präsentiert...
Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik
Zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen
In der kleinen Ortschaft Kuchen erwuchs zwischen den Jahren 1857 bis 1868 die größte Baumwollspinnerei Württembergs. Es war die Idee der Schweizer Unternehmerfamilie Staub, die bereits Jahre vorher eine Fabrik in Altenstadt errichtete. Dieses Mal jedoch übertraf die Größe der Fabrik die gängigen Vorstellungen...
Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts II
II. Urkunden
Diese Testamente entstanden in jenem Jahrhundert der Kaufmannsfürsten, in dem ihre Unternehmungen weltpolitisches Gewicht hatten und in dem die Kaufleute den Höhepunkt ihres Einflusses ausübten, in jenem Jahrhundert, in dem sich die Kaiser vor den ...
Jüdisches Museum Göppingen in der Alten Kirche Jebenhausen
Außerordentlich reich bebildertes Buch erzählt anschaulich über die jüdischen Gemeinden, ihre Mitglieder und ihr geistig-religiöses Leben. Die Bedeutung der jüdischen Gemeinde für die Wirtschaft im Kreis Göppingen erlischt vollends in der NS-Zeit. Das Jüdische Museum ist ein Musterbeispiel für die Würdigung der...
Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten
Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen der Oberhofenkirche Göppingen
Die Frauen und Männer, deren kunstvolle Grabsteine und Gedenktafeln in der Oberhofenkirche bis heute erhalten geblieben sind, lebten im 15.-17. Jahrhundert und waren oft weit herumgekommen. In Göppingen fanden sie ihre letzte Ruhestätte...