Aegid Verhelst 1696-1749
Ein flämischer Bildhauer in Süddeutschland
Aegid Verhelst aus Antwerpen war einer der Künstler, die den Kurfürsten Max Emanuel von Brüssel nach München begleiteten. Max Emanuel war Generalstatthalter der spanischen Niederlande, schöpfte Gelder aus Bayern, um sie für einen eindrucksvollen ...
Kloster Bergen bei Neuburg an der Donau und seine Fresken von Johann Wolfgang Baumgartner
Schöne Monographie über die Wallfahrtskirche in Bergen in Oberbayern. Die Reste eines Nonnenklosters haben in der Gegenreformation die Neuburger Jesuiten übernommen...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 13
Bedeutende Persönlichkeiten des 15.-20. Jahrhunderts aus vielen gesellschaftlichen Bereichen werden vorgestellt...
Weihnachten
Geschichten, Erinnerungen, Lieder
In diesem schönen Buch des bekannten Priesters und Schriftstellers Christoph von Schmid, das erstmals 1864 in Regensburg bei Manz verlegt wurde, sind nicht nur Lieder zur Weihnachtszeit, sondern auch Erzählungen mit teils autobiographischem Hintergrund ...
Gottfried Bernhard Göz 1708-1774. Ölgemälde und Zeichnungen I und II
Text- und Tafelband
In Böhmen-Mähren geboren und zur Schule gegangen, absolvierte der Sohn eines Schlossers die Malerlehre in Brno/Brünn, der südmährischen Metropole. Seine Gesellenzeit führte ihn nach Augsburg, wo er vermutlich auch die Kunst der Kupferstecherei und ...
Neuburg an der Donau
Stadt der Renaissance und des Barock
Ein Bildband mit informativen, geschichtlich gesichertem Text zur Geschichte, Kunst und Kultur - eine Art Ortschronik, die mit dem geschichtsträchtigen Bild des Kupferstechers und hervorragenden Zeichners Matthäus Merian dem Älteren...
Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten
Katalogband
Außerordentlicher Katalogband von Prof. Max Schefold. Er hat in Bayerisch Schwaben rund 10.000 Ortsansichten zusammengetragen...
Walleshausen - "Das kleine Polling"
Auf der Suche nach dem "historischen Ort"... streifen wir die Besitzgeschichte, die Klosterpfarrei, widmen uns den berühmten Persönlichkeiten der Gemeinde...
Der Tegernseer Antichrist
Ein geistliches Spiel des Mittelalters und seine Erneuerung
Das Gymnasium Tegernsee konnte im November 1983 das mittelalterliche Spiel aufführen. Die Schüler und Schülerinnen haben den von Professor Toni Grad übertragenen Text mit Leben und grosser schauspielerischer Leistung gefüllt...
Johann Baptist Straub 1704-1784 /Franz Xaver Messerschmidt 1736-1783
Bildhauer aus Wiesensteig
Das Autorentrio hat eine kleine feine Zusammenstellung der beiden Bildhauer vollbracht. Straub ist der Onkel von Messerschmidt gewesen und beide zusammen gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Bildhauerkunst im 18. Jahrhundert...
Pierre Michel d'Ixnard 1723-1795
Leben und Werk
Der Autor Erich Franz hat sehr detailiert das Wirken des französischen Baumeisters Pierre Michel d'Ixnard untersucht und seine Ergebnisse übersichtlich und nachvollziehbar in diesem Buch festgehalten. Im ersten Teil geht er auf das Leben d'Ixnards ein: ...
Gottfried Bernhard Göz 1708-1774. Ölgemälde und Zeichnungen II
Tafelband
In Böhmen-Mähren geboren und zur Schule gegangen, absolvierte der Sohn eines Schlossers die Malerlehre in Brno/Brünn, der südmährischen Metropole. Seine Gesellenzeit führte ihn nach Augsburg, wo er vermutlich auch die Kunst der Kupferstecherei und ...
Der Kongregationssaal der Jesuiten in Neuburg an der Donau
Ein Buch zur Geschichte und Kunstgeschichte eines wichtigen Bauwerkes der Stadt Neuburg, als die Jesuiten die Marienverehrung in neuer Weise "einpfelgten". Die Jesuiten entwarfen das Dekorationsprogramm selbst. Der Stuck stammt aus der...
Die Hofkirche Unserer Lieben Frau zu Neuburg an der Donau
Ein Kirchenbau zwischen Reformation und Gegenreformation
Die Hofkirche wurde als protestantische Stadtkirche vom ersten Fürsten der "Jungen Pfalz" gegründet: Ottheinrich. Sie gehörte zu den Errungenschaften der Residenzgestaltung in Neuburg...
Rott am Inn 1
Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 1
Die ehemalige Benediktinerabtei gilt als die ideale Verkörperung des "Gesamtkunstwerks" am Ende der Rokokozeit. Wunderbar aufeinander abgestimmt und ausgeführt sind alle Gattungen der Kunst: Architektur, Stuck, Skultpur und Malerei.
Johann Georg Itzlfeldner (1705 /06-1790)
Ein Bildhauer des Salzburger Rokoko in Bayern
Reichhaltiges Werk über das Schaffen des Bildhauers Itzlfeldner im Salzburger Land, im Rupertiwinkel (östlich zwischen Chiemsee und der Salzach), im nördlichen Bayern und Oberösterreich. Johann Georg Itzlfeldner gehört zu den begnadeten Bildhauern, die...
Geschichte der Stadt Weißenhorn
Ein Buch voller menschlicher Anteilnahme über die altbayerische Stadt Weißenhorn in Süddeutschland. Joseph Holl ist es gelungen, ein herrliches Zeugnis der historischen Leistungen der Stadt genau und wahrheitsgetreu vorzulegen...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Zur 75-Jahrfeier der Gründung des Heimatmuseums in Weißenhorn gab einen willkommenen Anlaß, die ältesten und wertvollsten Bestände der...
Gottfried Bernhard Göz 1708-1774. Ölgemälde und Zeichnungen I
Textband
In Böhmen-Mähren geboren und zur Schule gegangen, absolvierte der Sohn eines Schlossers die Malerlehre in Brno/Brünn, der südmährischen Metropole. Seine Gesellenzeit führte ihn nach Augsburg, wo er vermutlich auch die Kunst der Kupferstecherei und ...
Sankt Irmengard
Die Heilige des Chiemgaus
Irmengard war die Königstochter der Welfenfürstin Hemma und von Ludwig dem Deutschen, eine Enkelin Karls des Großen. Ihr Leben verbrachte sie in geistlicher Umgebung, übernahm dann als Äbtissin die Leitung des Frauenklosters der...
Kellmünz - 650 Jahre
Eine Marktgemeinde im Illertal. 1330-1980
Ein Festband zum historischen Jubiläum der Marktgemeinde Kellmünz. Auf den Überresten der römischen Grenzsiedlung "Caelius Mons bzw. Monte", übersetzt als "Berg an der Fluß(enge)", erwuchs hier ein Ort, der in Auseinandersetzungen...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 12
Biografien historisch wichtiger Persönlichkeiten aus Adel, Kirche und Politik
Anfänge des Hauses Wittelsbach
Die Chronik des Konrad von Scheyern über die Gründung des Klosters Scheyern
In deutscher Übersetzung mit einem Facsimile-Abdruck der lateinischen Handschrift und der von Ph. Jaffe 1861 besorgten Edition.
Das Augsburger Bekenntnis in drei Jahrhunderten
Dieses Buch ist ein Beitrag zur 450-Jahr-Feier des Augsburger Bekenntnisses von 1530, bekannt als Confessio Augustana. Es ist ein dynamisches Element, das über...
Rottenbuch
Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur
"Seit den Zeiten des Klosterchronisten Anselm Greinwald ist dies wohl der erste Versuch einer, wenn auch knappen, so doch möglichst umfassenden und...