Zwischen Alb und Allgäu. Der Landkreis Neu-Ulm
Ein gesegneter Landstrich in Bayerisch Schwaben, Brücke zwischen Bayern und Baden-Württemberg, umfaßt der Kreis Neu-Ulm die Täler von Iller, Leibi, Roth, Biber und Osterbach, die der Donau zustreben!
Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld zur Zeit von Abt Martin Dallmayr (1640-1690) II
In der mehr als 500jährigen Geschichte des im Jahre 1803 säkularisierten Zisterzienserklosters Fürstenfeld nimmt die Regierungszeit von Abt Martin Dallmayr (1640-1690) nicht nur aufgrund ihrer Dauer von einem halben Jahrhundert eine besondere Stelle ...
Die Zisterzienserabtei Fürstenfeld in der Reformationszeit 1496-1623 I
Band 1
Das ehemalige Zisterzienserkloster Fürstenfeld, ein imposanter Baukomplex im Ampertal unweit von München, ist in jüngerer Zeit immer wieder zum Gegenstand des Interesses von Kirchen-, Wirtschafts- und Kunsthistorikern geworden...
Wolfgang Amadeus Mozart und das Benediktinerkloster Seeon
Mein Hanserl, liebs Hanserl
Über das Barocktheater und die Benediktiner-Universität kam Wolfgang Amadeus Mozart nach Seeon. Dort entwickelte sich auch die Freundschaft zwischen ihm und Haydn, die beide zur Bekanntheit des Klosters beitrugen.
Wörishofen wird Weltbad
Dr. Alfred Baumgarten 1862-1924 - Sebastian Kneipps Badearzt
Die Biographie des ersten dauerhaft an der Seite Sebastian Kneipps gebliebenen Schulmediziners, der ungeachtet der feindseligen Haltung zahlreicher Ärzte die Kneippsche Heilweise systematisch ausbaute und wesentlich zu ihrer Verbreitung beitrug. Die ...
Weihnachten
Geschichten, Erinnerungen, Lieder
In diesem schönen Buch des bekannten Priesters und Schriftstellers Christoph von Schmid, das erstmals 1864 in Regensburg bei Manz verlegt wurde, sind nicht nur Lieder zur Weihnachtszeit, sondern auch Erzählungen mit teils autobiographischem Hintergrund ...
Wasser und Strom für München
Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole
Alles begann, als Autor Alexander Rotter erkannte, dass er in seinem Keller eigentlich im überwölbten Flussbett des Katzenbaches stand. Er folgte dem Lauf des ehemaligen Stadtbachs und machte eine sensationelle Entdeckung: Im...
Walleshausen - "Das kleine Polling"
Auf der Suche nach dem "historischen Ort"... streifen wir die Besitzgeschichte, die Klosterpfarrei, widmen uns den berühmten Persönlichkeiten der Gemeinde...
Von Berlin nach München und Venedig
Tagebuch einer musikalischen Reise von Berlin über Dresden, Bayreuth und Nürnberg nach Augsburg, München, Innsbruck und Venedig. April bis Dezember 1783
Schönes Buch über den Komponisten Otto Carl Erdmann von Kospoth (1753–1817), der zum preußischen Kammerherrn am Hof Friedrichs II. ernannt wurde. Seine Fähigkeiten in der Musik beförderten ihn schnell in die Position des »Maitre des plaisirs« am Hof und wird zum Liebling des Adels...
Urkunden aus der Geschichte des Klosters Weihenberg und der Weihenbergmühle
Ausgewählt, transkribiert und übersetzt von Bernhard Brenner
In diesem Faksimileband sind 16 historische Urkunden präsentiert, die bedeutende Ereignisse in der Geschichte des Klosters Weihenberg in Wertingen belegen. Dabei werden sowohl königliche und päpstliche Dokumente wie auch private...
Tuntenhausen in Oberbayern
Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf. Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung
Zuerst als eine kleine Siedlung im 8. Jahrhundert gegründet, gewachsen zu einer befestigten Wohnanlage, wurde Tuntenhausen durch im 15. Jahrhundert zu einem beliebten und bekannten Wallfahrtsort. Die Kirche, die auf unserem Buchcover abgebildet ist, Mariä Himmelfahrt geweiht, ist der Ort, an dem Wunder geschahen...
Theodor Fischer als Kirchenbauer
Katalog zur Ausstellung in Stuttgart und Jena
Das Werk von Theodor Fischer, der die Ehrendoktorwürde in Jena aufgrund seines Entwurfes für das Jenaer Universitätsgebäude bekommen hat, umfasst insgesamt über zwanzig Kirchenentwürfe. Hiervon wurden bis auf den heutigen Tag neun Kirchen erhalten ...
Der Tegernseer Antichrist
Ein geistliches Spiel des Mittelalters und seine Erneuerung
Das Gymnasium Tegernsee konnte im November 1983 das mittelalterliche Spiel aufführen. Die Schüler und Schülerinnen haben den von Professor Toni Grad übertragenen Text mit Leben und grosser schauspielerischer Leistung gefüllt...
St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994
Festschrift
Fünfzehn lange Jahre verstrichen zwischen der Grundsteinlegung am Namenstag des Königs, dem Fest des hl. König Ludwig IX. bis zur Weihe im Jahre 1844...
St. Ludwig in München
Renovierung. Liturgisches Gerät. Paramente
Unser Autor hat eine enge Bindung zu St. Ludwig: zuerst war er bis in die 60er Jahre dort Kaplan, zehn Jahre später wurde er dort Pfarrer und blieb bis 1999. Vor diesem Hintergrund dokumentiert er mit Hingabe die Renovierungsmaßnahmen und liturgische Ausstattung der Kirche. Dabei berücksichtigt er...
Seelenspiegel Krippe
Die Osterrieder- und Jahreskrippe von St. Ursula München-Schwabing
Ein ökumenisches Krippenbuch für Erwachsene und Kinder. Darin verbinden sich spielerisch biblische Botschaft, Bilder einer Jahreskrippe und Worte der Predigt. Es sind Momentaufnahmen – Seelenbilder – einer evangelischen „Krippen-Inszeniererin“ und eines katholischen, ...
Die Schloßkapelle zu Neuburg a. d. Donau
Einer der frühesten evangelischen Kirchenräume im Spiegelbild von Reformation und Gegenreformation
Im Jahre 1537 begann Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg mit dem letzten Abschnitt des Ausbaues seines Residenzschlosses in Neuburg an der Donau. Von Anfang an war für den der Stadt zugewandten Westflügel eine neue Schloßkapelle geplant, die in ...
Die Schloßkapelle in Neuburg an der Donau
Die wunderschöne Schlosskapelle ist die erste Kirche des Protestantismus aus dem Jahr 1543. Sie wurde im Auftrag von Pfalzgraf Ottheinrich als Renaissancebau errichtet. Eindringliche Fresken zieren ihre Wände, die als früheste ...
Rottenbuch
Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur
"Seit den Zeiten des Klosterchronisten Anselm Greinwald ist dies wohl der erste Versuch einer, wenn auch knappen, so doch möglichst umfassenden und...
Rottenbuch
Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur
"Seit den Zeiten des Klosterchronisten Anselm Greinwald ist dies wohl der erste Versuch einer, wenn auch knappen, so doch möglichst umfassenden und...
Rott am Inn 2
Beiträge zu Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 2
Rott am Inn gilt bei alIen Kunstfreunden als die ideale Verkörperung des "Gesamtkunstwerks" am Ende der Rokokozeit. Architektur und Stuck, Malerei und Skulptur zogen durch die Person des Bauherrn Abt Benedikt Lutz von Lutzenkirchen in den Jahren 1759 ...
Rott am Inn 1
Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 1
Die ehemalige Benediktinerabtei gilt als die ideale Verkörperung des "Gesamtkunstwerks" am Ende der Rokokozeit. Wunderbar aufeinander abgestimmt und ausgeführt sind alle Gattungen der Kunst: Architektur, Stuck, Skultpur und Malerei.
Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben 3
Band 3
Schon immer gab es gute Gründe ins heutige Bayerisch-Schwaben zu reisen: schöne Landschaft, geistige Erbauung, Erfahrungen sammeln oder Handelsreisen... Viele Reisende der vergangenen Zeiten haben in unserem Buch Aufzeichnungen über ihre Eindrücke ...
Reichsabtei St. Georg in Isny 1096-1802
Beiträge zu Geschichte und Kunst des 900jährigen Benediktinerklosters
Trotz schwieriger politischer und rechtlicher Umstände, ist die Reichsabtei in Isny zu einem prächtigen und reich ausgestatteten Kloster emporgestiegen. Alles ist in diesem Festband zum 900jährigen Bestehen festgehalten.