Aegid Verhelst 1696-1749
Ein flämischer Bildhauer in Süddeutschland
Aegid Verhelst aus Antwerpen war einer der Künstler, die den Kurfürsten Max Emanuel von Brüssel nach München begleiteten. Max Emanuel war Generalstatthalter der spanischen Niederlande, schöpfte Gelder aus Bayern, um sie für einen eindrucksvollen ...
Altbayerische Flusslandschaften an Donau, Lech, Isar und Inn
Handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Katalog zur Ausstellung
In diesem Katalogband werden die vier Hauptflüsse Bayerns in ihrer historischen Erscheinung und Bedeutung untersucht. Das Kartenmaterial stammt aus den Staatlichen Archiven Bayerns und ist eine großartige Bezeugung von Landschaftaufnahmen einerseits ...
Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten
Katalogband
Außerordentlicher Katalogband von Prof. Max Schefold. Er hat in Bayerisch Schwaben rund 10.000 Ortsansichten zusammengetragen...
Altmünchen
Der Maler Joseph Puschkin (1827–1905) und die Sammlung Neuner im Münchner Stadtmuseum
Ein neues und einzigartiges Buch über das alte München: Joseph Puschkin (1827–1905), Münchner Grafiker und Maler, fertigte im Auftrag des Weinwirts Edmund Neuner eine einmalige, über 300 Blätter umfassende Serie von Architektur-Aquarellen. Einzig in diesen stimmungsvollen Bildern ist das alte München ...
Anfänge des Hauses Wittelsbach
Die Chronik des Konrad von Scheyern über die Gründung des Klosters Scheyern
In deutscher Übersetzung mit einem Facsimile-Abdruck der lateinischen Handschrift und der von Ph. Jaffe 1861 besorgten Edition.
Anna Straub
Ein Leben auf der Alb
70 Jahre Zeitgeschichte aus Amstetten und Reutti in der Autobiographie der Organistin Anna Straub. "...sie bewahrt Erinnerungen vor dem Vergessen." Lebendig und in schönen Bildern beschreibt unsere Autorin ihr reiches Leben...
Das Augsburger Bekenntnis in drei Jahrhunderten
Dieses Buch ist ein Beitrag zur 450-Jahr-Feier des Augsburger Bekenntnisses von 1530, bekannt als Confessio Augustana. Es ist ein dynamisches Element, das über...
Bartholomäus Steinle um 1580-1628/29
Bildhauer und "Director über den Kirchenbau zu Weilheim"
Der in Weilheim ansässige und bekannte Bildhauer Steinle wird als einer der wichtigen Vertreter der bekannten Weilheimer Frühbarockplastik angesehen. Während in anderen Gegenden Deutschlands der Barock erst nach dem Dreißigjährigen Krieg Fuß fasste, ...
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1986-1987-1988
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde.
Berg am Laim
St. Michael in München. Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche in München hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Berg am Laim war ursprünglich die Hofmark vom Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach und gehörte nicht zu ...
Beyharting im Landkreis Rosenheim
Beiträge zur Geschichte des ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftes und seiner Kirche
Unter den zahlreichen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts, vor allem von Stiften der Augustiner-Chorherren in Südostbayern, nicht zuletzt unter Erzbischof Conrad I.
Christian Friedrich Daniel Schubart bis zu seiner Gefangensetzung 1777
Katalog zur Ausstellung aus Anlass seines 250. Geburtstags
Die Ausstellung in Ulm zum Anlaß des 250. Geburtstages fasst dieses Buch zusammen. Es sind alle Stationen des Lebens von Schubart aufgezeichnet: von der Kindheit und Jugend, über die Position eines Schuladjunkten...
Christoph Rodt
Bildhauer zwischen Renaissance und Barock
Der Holzbildhauer Christoph Rodt ist einer der bedeutendsten Künstler Schwabens. Mit seinem regional auf den Bereich zwischen Illertissen und Gundelfingen, Neresheim und Schwabmünchen konzentrierten Werk beschreitet Rodt den Weg vom Manierismus der ...
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Clemens Högg. Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer
Gründer der Arbeiterwohlfahrt in Augsburg, Abgeordneter im Bayerischen Landtag, stellt sich Clemens Högg später klar gegen das NS-Regime. Er entgeht einem Attentat durch die SS und wird...
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...
Familie Eckstein
Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen nieder ließen...
Familie Eckstein
Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen...
Ferdinand Tietz 1708-1777
Studien zu Stil und Ikonographie der grossen höfischen Aufträge
Die vorzügliche Arbeit über einen der wichtigsten Bildhauer der Barockzeit im Kunstgeschehen von Süddeutschland, Böhmen und Österreich. Der Vater von Ferdinand Tietz war selbst Bildhauer, so konnte der Sohn in der väterlichen Werkstatt die Kunst ...
Franz Martin Kuen 1719–1771
Ein Maler zwischen schwäbischer Frömmigkeit und venezianischer Pracht
Der Rokoko-Maler Franz Martin Kuen ist einer der bedeutenden Freskanten Süddeutschlands. Mit seiner in Weißenhorn gelegenen Werkstatt konzentriert sich sein Schaffen auf Mittelschwaben, reicht aber auch darüber hinaus vom Feder- und Bodensee im Westen ...
Das Fürstliche Renaissanceschloß Höchstädt a. d. Donau
Seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge
Schloß Höchstädt an der Donau – jener mächtige Vierflügelbau, überragt von einem (älteren) Bergfried mit welscher Haube – wurde von Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614), Herzog des Fürstentums Neuburg, ab 1589 erbaut und 1601 von der Fürstenfamilie ...
Geschichte der Stadt Weißenhorn
Ein Buch voller menschlicher Anteilnahme über die altbayerische Stadt Weißenhorn in Süddeutschland. Joseph Holl ist es gelungen, ein herrliches Zeugnis der historischen Leistungen der Stadt genau und wahrheitsgetreu vorzulegen...
Gottfried Bernhard Göz 1708-1774
Ein Augsburger Historienmaler des Rokoko und seine Fresken
Das Leben und ein Teil des Werkes von Gottfried Bernhard Göz werden in diesem Buch vorgestellt. In Böhmen-Mähren geboren und zur Schule gegangen, absolvierte der Sohn eines Schlossers die Malerlehre in Brno/Brünn, der südmährischen Metropole.